Feedback Sports Pro E Lift Bike Montageständer
Lesezeit: 4 – 5 Minuten
E-Bikes sind immer noch gewichtige Gesellen. Will man sie in den Montageständer heben, kann das durchaus zum Work-out werden. Das Traditionsunternehmen Feedback Sports schafft nun Abhilfe, mit einem elektrisch betriebenen Arbeitsplatz mit Hubfunktion bis zu 45 kg. Daneben
bieten sie noch jede Menge weitere clevere Lösungen für das Lagern von E-Bikes und in ihrer Werkzeugpalette.
Hersteller | Feedback Sports |
---|---|
Modelname | Pro E Lift Bike Repair Stand |
Gewicht | ca. 24,5 kg |
Arbeitshöhen | 90,8 – 185,4 cm |
Maximale Tragkraft | 45 kg |
Stromversorgung | Netzteil |
Bedienung | Fußschalter |
Klemmmechanismus | 360° drehbar mit Kurbel und Schnellverschluss |
Sonstiges | Magnetleiste für Werkzeug |
Wofür braucht man einen Montageständer mit Hubfunktion?
Wer sein E-Bike selbst wartet, der wird das Heben in den Montageständer vermutlich mit einem Augenzwinkern als Workout bezeichnen. Kommt das nur gelegentlich vor, so ist das meist kein Problem. Steht auf der Heimservice-Liste, aber zusätzlich noch das E-Bike von der Frau, dem Partner oder dem Nachwuchs … es gibt Trainingsmethoden, die rückenschonender sind.
Im Bikeladen um die Ecke sind Montageständer mit Hebefunktion zum Standard geworden. Wer da neugierig den Preis vom blauen Mitbewerber gegoogelt hat, hat sich die Idee, einen eigenen im Keller daheim oder in der Garage zu nutzen, schnell wieder verworfen.
Feedback ist hier preislich attraktiver. Zwar liegt der Preis deutlich über dem eines regulären Montageständers, den man jedes Frühjahr beim Discounter angeboten bekommt, aber es stellt sich die Frage, mit was man lieber arbeiten möchte. Nein – eigentlich stellt sich diese Frage nicht.
Ratsch, Zack, Klick, Zwusch. Der Klemmmechanismus an der hydraulischen Version gleicht dem Pro Mechanic HD von Feedback. Das man für 495 $ (UVP) hier ein Profigerät bekommt, ist jedem klar, der je eine Fotostory aus den Mountainbike-Worlcup-Pits gesehen hat. Rot eloxiert, solider Stand und absolut verlässlich.
Große Kurbeln und Schnellverschlüsse. Alles ist unkompliziert und schnell zu bedienen.
Die elektrische Version wird man eher selten bei den Dauerreisenden Worldcup-Mechanikern erblicken. Für etwas mehr als den doppelten Preis des mechanischen Pendants könnte man als privater Vielschrauber aber schon schwach werden für die Heimwerkstatt. Kleine Bikeshops, mit schmalem Budget für die Werkstatt? Ebenfalls eine denkbare Option.
Kleine Kunststoff-Rollen bringen den E-Lift schnell und unkompliziert an Ort und Stelle. Stecker rein, Bike einspannen und Fuß auf den Knopf am Boden. Bequem ruht der Fuß auf dem Schalter und das Bike hebt sich nach oben. Bis zu knapp 2 m Ausfahrhöhe sorgt für entspanntes Arbeiten auch an Tretlagern und Motoren.
Nicht drei, sondern vier Füße spreizen sich von der Bodenplatte weg und sorgen auf 74 x 74 cm für einen sicheren Stand. Sollte der Boden nicht ganz eben sein, kann man mit Nivellierschrauben nachhelfen.









Parken und Laden
Feedback bietet neben Montageständern noch Werkzeug und andere clevere Lösungen. Ein E-Bike parken und direkt zum Laden anstecken? Schluss mit dem herumfliegenden Ladegerät und verdrecktem Stecker. Rad einschieben und das Ladegerät ist direkt am Ständer befestigt. Ein Magnet hält den Stecker in Reichweite.
Schrauben im Keller und auf dem Trail
Aus eigener Erfahrung können wir berichten: Wer Werkzeug günstig kauft, kauft zweimal. Zwar sind die Angebote für den komplett bestückten Werkzeugkoffer im Baumarkt teilweise verlockend, aber damit am edlen Bike schrauben? Ein Sakrileg. Mehr noch, man tut sich keinen Gefallen, denn die Schrauben drehen schneller rund, man rutscht leichter ab und jeder Vorgang dauert länger.
Feedback bietet eine breite Palette an. Vom konstanten Dauerbegleiter, dem Set an Sechskantschlüsseln und Torx über Waagen und Zangen bis hin zu Drehmomentschlüssel im Taschenformat mit tauschbaren Krafteinsätzen. Alles ist unaufgeregt gestaltet und liegt hochwertig in der Hand.










Ihr wollt mehr Produktvorstellungen?
Autor – Jens Staudt
Größe: 191 cm
Gewicht: 87 kg
Fahrstil: Mit seinem Race-Hintergrund sind die Linien geplant, auch wenn es mal rumpelt. Wenn möglich, werden Passagen übersprungen. Die ganze Breite eines Trails sollte man nutzen. Andere würden sagen – kompromisslos.
Motivation: Ein Produkt sollte sorgenfrei und möglichst lange funktionieren. Wenn man weniger schrauben muss, kann man mehr fahren. Er bastelt gerne und schaut, wie das Bike noch optimiert werden kann.